Museen

Beelitzer Spargelmuseum

Beelitz ist mit 1600 Hektar das größte Spargelanbaugebiet Brandenburgs und trägt seit 2013 die Zusatzbezeichnung „Spargelstadt“. Grund genug für die Errichtung eines Spargelmuseums. Die Besucher erhalten Information zum Anbau, Ernte und Sortierung des Spargels. Weiterhin stehen viele Exponate, Infotafeln und ausgewählte Kleider der früheren Spargelköniginnen zum Anschauen zur Verfügung. Die Gründerzeitküche lädt alle Besucher zum Verkosten des Edelgemüses ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Beelitzer Spargels!

Spargelanbau
Mauerstraße 12, 14547 Beelitz

Burgmuseum Ziesar

In der Burg Ziesar befindet sich die Dauerausstellung „Wege in die Himmelsstadt“, sowie weitere Sonderaustellungen. Ebenfalls kann der Glassaal für Veranstaltungen, der 35m hohe Bergfried und die Burgkapelle besichtigt werden.
Burg Ziesar Schlossgarten
Mühlentor 15A, 14793 Ziesar

Heimatmuseum Bad Belzig

Das Heimatmuseum der Kreisstadt Bad Belzig befindet sich in der Burg Eisenhardt. Hier können Informationen über die Geschichte der Burg, die Landwehrschlacht bei Hagelberg und über historisches Handwerk gefunden werden. Zur Ausstellung gehört auch eine Darstellung der Reichsschule der Technischen Nothilfe und des Frauenkonzentrationslagers „Roederhof“ Belzig. Der Erkundung des Heimatmuseums lässt sich sehr gut mit einem Besuch des Bergfrieds verbinden, der eine wunderbare Aussicht über die Landschaft des Hohen Flämings bietet. Ebenfalls bietet es sich an, eine Führung durch die Burg Eisenhardt zu buchen.
Burg Eisenhardt
Wittenberger Str. 14, 14806 Bad Belzig

Kunstwanderweg

Ein etwas anderen Museumsbesuch bietet der Internationale Kunstwanderweg. Auf einem Wanderweg von 37 km durch Wiesen, Felder und Wälder lassen sich 28 Kunstwerke entdecken. Diese sind auf unterschiedlichen Wanderrouten am Wegesrand zu finden. Die Entdeckungstour führt je nach Route noch druch einige Siedlungen wie Borne, Wiesenbrück oder Klein Glien.
Kunstwanderg - Steinschlange
Startpunkt: Am Bahnhof 7, 14806 Bad Belzig

Märkisches Ziegeleimuseum

Für interssierte der Ziegelkultur bietet die Glindower Ziegelmanufaktur auf einem Rundgang die Besichtigung der Herstellung von Ziegelsteinen und historischen Formsteinen an. Im Museumsturm befindet sich die Ausstellung „Historische Ziegelbauten in der Mark Brandenburg“.
Alpenstraße 44, 14542 Werder (Havel)

Schloss Caputh

Das über 350-jährige Lustschloss ist das älteste, erhalten gebliebene Schloss in der Potsdamer Kulturlandschaft und hat die vielen Jahre der Kriege, Aufstände und Umbrüche fast unverändert überstanden. Das Schlossmuseum gibt Einblicke in die Gemächer des Schloss Capuths, die Stuckaturen und Deckengemälde, sowie der bekannte Fliesenaal kann besichtigt werden. Die meisten der ausgestellten Möbel, Gemälde und Skulpturen gehören zur Originalausstattung und stammen aus der Hinterlassenschaft der Kurfürstin.

Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee

Rochow-Museum

Seit 2001 befindet sich im Schloss Reckahn das Rochow-Museum. Es befasst sich mit der Geschichte der Familie von Rochow und insbesondere des Schulreformers und Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow. Er machte Reckahn zu einem Zentrum aufgeklärter Reformen der Erziehungspädagogik und das Schloss Reckahn zum Mekka politischer und gesellschaftlicher Prominenz und begrüßte Gäste aus ganz Europa. Die Dauerausstellung „Vernunft fürs Volk“ spiegelt auf einer Fläche von 320qm das Leben und die Werke des Herrn von Rochow wider und befasst sich mit der Aufklärung, Toleranz, sowie der Bildung des Menschen und Ökonomie. Weiterhin werden Exponate aus dem 18. Jahrhundert gezeigt. Das Cafe im Schloss Reckahn und der Schlossgarten mit den Reckahner Teichen laden nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein. Neben der Dauerausstellung finden im Museum auch Sonderausstellungen, Konzerte, Lesungen und Vorträge statt.

Schloss Reckahn
Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn