Museen
Beelitzer Spargelmuseum
Beelitz ist mit 1600 Hektar das größte Spargelanbaugebiet Brandenburgs und trägt seit 2013 die Zusatzbezeichnung „Spargelstadt“. Grund genug für die Errichtung eines Spargelmuseums. Die Besucher erhalten Information zum Anbau, Ernte und Sortierung des Spargels. Weiterhin stehen viele Exponate, Infotafeln und ausgewählte Kleider der früheren Spargelköniginnen zum Anschauen zur Verfügung. Die Gründerzeitküche lädt alle Besucher zum Verkosten des Edelgemüses ein. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Beelitzer Spargels!
Heimatmuseum Bad Belzig
Kunstwanderweg
Märkisches Ziegeleimuseum
Schloss Caputh
Das über 350-jährige Lustschloss ist das älteste, erhalten gebliebene Schloss in der Potsdamer Kulturlandschaft und hat die vielen Jahre der Kriege, Aufstände und Umbrüche fast unverändert überstanden. Das Schlossmuseum gibt Einblicke in die Gemächer des Schloss Capuths, die Stuckaturen und Deckengemälde, sowie der bekannte Fliesenaal kann besichtigt werden. Die meisten der ausgestellten Möbel, Gemälde und Skulpturen gehören zur Originalausstattung und stammen aus der Hinterlassenschaft der Kurfürstin.
Rochow-Museum
Seit 2001 befindet sich im Schloss Reckahn das Rochow-Museum. Es befasst sich mit der Geschichte der Familie von Rochow und insbesondere des Schulreformers und Pädagogen Friedrich Eberhard von Rochow. Er machte Reckahn zu einem Zentrum aufgeklärter Reformen der Erziehungspädagogik und das Schloss Reckahn zum Mekka politischer und gesellschaftlicher Prominenz und begrüßte Gäste aus ganz Europa. Die Dauerausstellung „Vernunft fürs Volk“ spiegelt auf einer Fläche von 320qm das Leben und die Werke des Herrn von Rochow wider und befasst sich mit der Aufklärung, Toleranz, sowie der Bildung des Menschen und Ökonomie. Weiterhin werden Exponate aus dem 18. Jahrhundert gezeigt. Das Cafe im Schloss Reckahn und der Schlossgarten mit den Reckahner Teichen laden nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein. Neben der Dauerausstellung finden im Museum auch Sonderausstellungen, Konzerte, Lesungen und Vorträge statt.